STOFF_lab
ZIELE DES STOFF.lab Das Angebot des projektbegleitenden STOFF.lab richtet sich gleichermaßen an Autor_innen, Journalist_innen, Produzent_innen, Redakteur_innen, Schauspieler_innen und andere Filmschaffende sowie an Autodidakten, die eine spannende Geschichte in Drehbuchform niederschreiben wollen. Dramaturgische Vorkenntnisse sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung. Entscheidend sind Talent, Entschlossenheit und Leidenschaft, um die schwierigen Phasen des Entwicklungsprozesses erfolgreich zu meistern. Interessenten, die den Status ihres Projektes in einem der folgenden Beispiele wiedererkennen, sind zur Bewerbung eingeladen:
- Die Drehbuchidee liegt vor: Ziel ist die Entwicklung des Stoffes und die Erstellung von Logline, Synopsis und Treatment.
- Das Treatment liegt vor: Ziel ist die Erstellung einer ersten Dreh- buchfassung; dabei ist die Erstellung eines Bildertreatments ein Zwischenschritt.
- Die erste Drehbuchfassung liegt vor: Ziel ist es, aus der ersten Fassung die Drehfassung zu entwickeln.
Inhalte
Die Teilnehmer_innen profitieren vom inspirierenden Austausch und von der Diskussion sämtlicher Projekte in der Gruppe. Dadurch lernen alle die unterschiedlichen Stadien der Stoffentwicklung auch jenseits des eigenen Projekts kennen. So entwickeln die Teilnehmer_innen nicht nur ihren eigenen Stoff, sondern reifen mit dem Fortschritt der anderen. Unter professioneller Anleitung von erfahrenen Drehbuchlehrer_innen und Dramaturg_innen finden die Teilnehmer_innen Lösungen, die unmittelbar der Weiterentwicklung ihres Filmstoffs dienen. Ihnen wird wertvolles dramaturgisches Wissen vermittelt. So schafft das STOFF.lab Gelegenheit, eine schon lange gehegte Idee für einen Spielfilm oder ein bereits in Arbeit befindliches Projekt voranzutreiben. Im Zentrum jeder Drehbucharbeit stehen die Fragen nach dem „Was?“ und nach dem „Wie?“. Das „Was“ bezieht sich auf die erzählerische Absicht wie Genre, Botschaft, Tonalität usw., zudem auf die Entwicklung der Charaktere, ihrer Ziele, Bedürfnisse, Konflikte, Ängste und Sehnsüchte. Aus ihnen werden das Thema und die Bedeutung der Geschichte sowie der emotionale Handlungsverlauf abgeleitet. Das „Wie“ berücksichtigt die Struktur und den Plot der Geschichte mit Höhe-, Tief- und Wendepunkten sowie unterschiedlichen Sequenzen oder Akt-Einteilungen. Weitere wichtige Bestandteile der Stoffentwicklung sind autorenspezifische Arbeitsmethoden und -werkzeuge, die Organisation des Schreiballtags, Schreibtechniken und -training, der Umgang mit Blockaden, das professionelle Verhalten bei Kritik und in Stoffbesprechungen mit Redakteur_innen und Produzent_innen. Schon beim Entwickeln ihrer Stoffe lernen die Teilnehmer_innen die wichtigsten Regeln für einen Pitch kennen, die sie beim Schreiben anwenden. Die Erarbeitung eines packenden und prägnanten Pitches fordert den Autor heraus, sich über die wesentlichen Grundfragen Klarheit zu verschaffen. Darüber hinaus gibt das STOFF.lab Einblicke in Potenzial und Machbarkeit der vorliegenden Filmstoffe. Dazu dienen Kenntnisse des Drehbuchmarktes, der verschiedenen Produktionsfirmen, der Senderprofile, der Fördermöglichkeiten sowie von Filmfestivals, Kongressen und Filmmärkten.Ablauf und Abschluss
Die Projekte werden über einen Zeitraum von ca. neun Monaten an sechs Wochenenden in der Gruppe präsentiert und anschließend unter professioneller Anleitung ausführlich besprochen. Die Abstände von jeweils ca. zwei Monaten zwischen den Treffen dienen den Teilnehmer_innen zur Umsetzung der anvisierten Ziele bis zum nächsten Termin. Je mehr Zeit und Energie die Teilnehmer_innen auf ihr Projekt verwenden, desto weiter werden sie es in diesem Zeitraum entwickeln. Bei Abschluss erhalten die STOFF.lab-Absolvent_innen ein Zertifikat des Veranstalters. Dessen Übergabe erfolgt im Rahmen einer Abschlusspräsentation.Termine (2018/2019)
- 12./13. Mai 2018 (Grundlagen der Filmdramaturgie)
- 16./17. Juni 2018 (Vertiefung: Thema Figuren, 1. Stoffbesprechung)
- 8./9. September 2018 (Vertiefung: Thema Plotstruktur, 2. Stoffbesprechung)
- 27./28. Oktober 2018 (Live Filmanalyse, 3. Stoffbesprechung)
- 8./9. Dezember 2018 (Szenenschreiben, 4. Stoffbesprechung)
- 19./20. Januar 2019 (Finalisierung, Wrap Up)
ZU DEN DOZENT_INNEN
Sabine Pochhammer arbeitet als freie Drehbuchautorin und schrieb das Drehbuch für den gefeierten Film “Die Herbstzeitlosen”. Auch als Co-Autoren machte Sie sich einen Namen und schrieb für “Feuchtgebiete” und “Was ich von ihr weiß”. In ihrer Funktion als Script Consultant arbeitet Sie unter anderen für Contrast Film (Der Kreis), X-Filme Creativ Pool und Wüstefilm (Lovely Louise). Gunther Eschke studierte Germanistik sowie Film- und Fernsehdramaturgie/Drehbuchschreiben an der HFF Potsdam. 2001 bis 2009 war er festangestellter Lektor Deutsche Fiction und Koproduktionen bei SAT.1 und von 2012 bis 2016 festangestellter Dramaturg bei REAL FILM Berlin. Er ist Autor des Fachbuchs „Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien“ (zus. mit Rudolf Bohne). Er lebt und arbeitet als freiberuflicher Creative Producer, Autor, Lektor, Dramaturg und Dozent in Berlin.Bewerbung
Die Annahme erfolgt nach einer schriftlichen Bewerbung (spätestens ein Monat vor Startdatum). Dazu senden Interessierte bitte folgende Unterlagen an den Veranstalter:-
- Motivation zur Teilnahme (maximal eine halbe Seite)
- Beschreibung des Filmstoffs (maximal eine Seite – nur fiktionale Filmformate für Kino und TV, keine Serien)
- Sofern vorhanden, das Projekt in der aktuellen Fassung (Synopsis, Treatment oder Drehbuch)
- Kurzbiografie und ggf. Filmografie und Beschreibung der Vorkenntnisse im Filmbereich